Rückblick: Das Schadenjahr 2024 im Versicherungsmarkt -- Schaden- und Unfallversicherung: Aktuelle Hochrechnungen des GDV -- Fahrzeugbrände: Sind E-Autos besonders gefährdet?
Sollten die Inhalte nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
AVW informiert
§§mailing_date§§
Versicherungsinformationen für die Immobilienwirtschaft
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
das Jahr 2025 hält für die Wohnungswirtschaft eine Vielzahl neuer Herausforderungen und Chancen bereit. Welche Trends zeichnen sich hierbei im Versicherungsmarkt ab, und wie können Sie Ihre Immobilien optimal vor Schäden schützen?
In dieser Ausgabe werfen wir zunächst einen Rückblick auf das Schadenjahr 2024. Wir informieren über die neuesten Schaden- und Unfallzahlen des Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) und gehen der Frage nach, ob E-Autos tatsächlich häufiger in Brand geraten als herkömmliche Autos.
Darüber hinaus haben wir für Sie wertvolle Tipps zur Prävention von Leitungswasserschäden und Sturmschäden zusammengestellt, denn der beste Schaden ist bekanntlich der, der gar nicht erst entsteht.
Das Versicherungsjahr 2024 stand im Zeichen eines dynamischen Wandels, geprägt von technologischen Innovationen, regulatorischen Veränderungen und sich verändernden Risikolandschaften.
Viele politische Reformprojekte mit weitreichenden Auswirkungen auf das Versicherungsgeschäft sind allerdings gescheitert.
Hartmut Rösler wirft einen Rückblick auf das Versicherungsjahr 2024.
Im vergangenen Jahr konnten die dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) angehörenden Versicherer voraussichtlich 238,3 Milliarden Euro an Beitragseinnahmen erzielen, was einem Anstieg von knapp sechs Prozent im Vergleich zu 2023 entspricht.
Wie die Schadenaufwendungen im gleichen Zeitraum gestiegen sind, darüber informiert Dirk Gehrmann.
In einer jüngeren Entscheidung hat sich das OLG Frankfurt a.M. mit Fragen im Zusammenhang mit einem frostbedingten Leitungswasserschaden in einem leerstehenden Gebäude auseinandergesetzt.
Interessant sind dabei insbesondere die Feststellungen zur Kürzungsquote nach grob fahrlässiger Schadensherbeiführung sowie zur Qualifizierung des Leerstandes als eine Gefahrerhöhung.
Mit dem Leitfaden „Build Back Better“ informiert der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) über Maßnahmen und Strategien für mehr Klima-Resilienz beim Wiederaufbau und bei der Reparatur beschädigter Häuser.
Für sechs Naturgefahren wird erläutert, wie das „Build Back Better“-Prinzip in der Wohngebäudeversicherung greifen kann. In unserer Serie stellen wir die Maßnahmen für die einzelnen Naturgefahren vor. In Teil 2 geht es um: Sturm.
Dieser Lehrgang unseres Kooperationspartners VdS Schadenverhütung GmbH vermittelt neben den Grundlagen zur Leitungswasserversicherung und den entsprechenden behördlichen Verordnungen und Normen detaillierte Kenntnisse über die korrekte Trinkwasserinstallation. Weitere Schwerpunkte sind das Risk Management bei Wohnungsbaugesellschaften und Kommunen als Betreiber von großen Wohnanlagen sowie die Gefährdungsanalyse nach der Trinkwasserverordnung (TrinkwV). Zusätzlich werden mögliche Sanierungsverfahren von schadenauffälligen Leitungen aufgezeigt und Möglichkeiten zu Regress und Haftplicht dargelegt. Geleitet wird der Lehrgang von unserem FORUM LEITUNGSWASSER-Experten Herrn Dr. Georg Scholzen. --> Hier geht’s zum Lehrgang.
06.11.2025
AVW Wohnungswirtschaftliche Versicherungstagung 2025 in Hamburg
Save the date: Auch im Herbst 2025 informiert die AVW Unternehmensgruppe wieder Versicherungsverantwortliche der Wohnungsunternehmen über das aktuelle Marktgeschehen und Entwicklungen in der Versicherungswirtschaft und lädt zur wohnungswirtschaftlichen Versicherungstagung ein. Kunden erhalten rechtzeitig eine Einladung.
Koordination und Ansprechpartnerin bei Fragen zu den Veranstaltungen:
Hinweis
Bei den oben genannten Beiträgen handelt es sich um Fachinformationen, die wir mit diesem Informationsmedium ausschließlich unserem Kundenkreis zugänglich machen. Falls Sie nicht zu unserem Kundenkreis zählen, melden Sie Ihr Interesse am Bezug dieses Informationsmediums bitte unter diesem LINK an. Wir nehmen Sie dann gerne in den Verteiler auf.
Abmelden
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie sich bei uns dafür eingetragen haben. Wenn Sie keine Informationen und Einladungen mehr von uns erhalten möchten, können Sie sich hier aus dem AVW-Verteiler abmelden.
Redaktion
Jennifer Oberhach
Bereichsleiterin Unternehmensentwicklung und -organisation