 |
Förderpreis „Richard Hartmann“: Zum „Tag der Industrie & Wissenschaft“ verleiht der Industrieverein Sachsen 1828 e.V. jährlich seinen mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis „Richard Hartmann“. Prämiert wird eine Arbeit – Diplomarbeit oder Dissertation – mit herausragenden industrienahen wissenschaftlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Ergebnissen mit einem hohen Neuheitsgrad und einer deutlich positiven Wirkung bezüglich der Stärkung der sächsischen Wirtschaft. Die Unterlagen sind einzureichen per E-Mail bis 1. Juli an das Büro der Rektorin/ Gremienbetreuung, Mandy Dziubanek.
|
|
|
 |
Schaeffler FAG Stiftung – Innovation Award 2024: Die Schaeffler FAG Stiftung lobt auch in diesem Jahr den im Gesamtwert von 20.000 Euro dotierten Innovation Award aus. Prämiert werden herausragende technisch-wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Lagerungstechnik und daran angrenzende Bereiche. Es können innovative Bachelor-, Master- oder Promotionsarbeiten eingereicht werden. Bewerbungen sind bis 31. Juli per Post oder E-Mail an Corinna Feuerbach an die Schaeffler FAG Stiftung möglich.
|
|
|
 |
Lehrpreise der GFF e. V. 2024: Die Gesellschaft von Freunden und Förderern der Technischen Universität Dresden e.V. (GFF) schreibt für das Studienjahr 2023/2024 erneut Lehrpreise aus. Erstmalig soll ein Lehrpreis für Angebote in der Lehrkräftebildung vergeben werden. Die Gesamthöhe des zu vergebenden Preisgeldes an Einzelpersonen oder Gruppen beträgt 5.000 Euro. Vorschlagsberechtigt für die Lehrpreise sind alle Statusgruppen der TU Dresden. Der Preis kann an Einzelpersonen oder Personengruppen vergeben werden. Vorschläge können direkt über die Website bis zum 31. August eingereicht werden.
|
|
|
 |
Ideenwettbewerb Cyberagentur HAL2025: Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) hat einen bundesweiten Ideenwettbewerb gestartet. Der Wettbewerb zielt darauf ab, innovative Lösungen im Bereich „Autonome Intelligente Systeme im Schwarm“ zu finden. Die beste eingereichte Idee wird mit einem Preisgeld von 100.000 Euro prämiert und dient anschließend als Grundlage für eine Projektausschreibung der Cyberagentur. Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Start-Ups und Unternehmen, die ihre Ideen bis zum 31. August einreichen können.
|
|
|
 |
Anreiz-Fonds Gleichstellung und Diversity: Diversität hat für die TUD eine herausragende Bedeutung, da an der Universität vielfältige Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Hintergründen studieren und arbeiten. Die TUD fördert aktiv eine offene Universitätskultur, die sich durch die Teilhabe aller auszeichnet und auf gegenseitigem Respekt, Anerkennung und Wertschätzung basiert. Der Anreiz-Fonds Gleichstellung und Diversity soll Chancengerechtigkeit und die bestmögliche Nutzung individueller Potenziale aller Universitätsmitglieder ermöglichen. Die Ausschreibung finden Sie hier. Das Antragsformular inkl. der Finanzkalkulation reichen Sie bitte in elektronischer Form bis zum 13. September per E-Mail an: diversity.management@tu-dresden.de ein.
|
|
|
 |
Georg-Helm-Preis: Die TUD und der Verein zur Förderung von Studierenden der Technischen Universität Dresden e.V. würdigen jährlich drei hervorragende wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden der TUD durch Auszeichnung mit dem Georg-Helm-Preis. Hierzu kann jede Fakultät, jeder Bereich und jede Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung eine Dissertation und eine Diplomarbeit oder vergleichbare Abschlussarbeit (Masterarbeit, Staatsexamen) vorschlagen. Die Arbeiten sollen im Zeitraum vom 1. Juli 2023 bis zum 30. Juni 2024 abgeschlossen und erfolgreich verteidigt worden sein. Vorschläge sind bis 31. Juli mit ausführlicher Begründung an das Kuratorium des Georg-Helm-Preises über die Gremienbetreuung/Büro der Rektorin, per E-Mail an Mandy Dziubanek einzureichen.
|
|
|
 |
Ausschreibung zur gezielten Förderung von Postdoktorandinnen, Nachwuchsgruppenleiterinnen, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen: Der Bereich ING strebt eine Erhöhung des Frauenanteils bei Professuren, Juniorprofessuren, abgeschlossenen Habilitationen und Nachwuchsgruppenleitungen an. Die TUD hat in den letzten Jahren verstärkt Maßnahmen ergriffen, um den Zielen einer geschlechtergerechten und familienfreundlichen Hochschule näher zu kommen. Sollten individuelle Bedarfe durch die bestehenden Angebote der TUD nicht abgedeckt werden, können Wissenschaftlerinnen des Bereichs ING, die unter die oben genannten Personengruppen fallen, gezielt Sachmittel aus dem Gleichstellungsbudget des Bereichs ING beantragen. Eine Antragstellung ist jederzeit möglich.
|
|
|
|