Sommer-Initiativkreistreffen 2024.
           
Kultursaat - Newsletter November 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

mit bunter Blätterpracht und dichtem Nebel geht die Vegetationsperiode zu Ende. Anfang November, pünktlich zum Start der Anbauplanungen für die nächstjährige Saison, ist der neue Katalog der Bingenheimer Saatgut erschienen. Unter den vorgestellten Sortimentsneuheiten finden sich neun Kultursaat-Sorten, u.a. Brokkoli Floris, Rosenkohl Rokero, Topfbasilikum Netti und Schleierkraut Elsa. Beim Stöbern im Katalog unseres Vertriebspartners lohnt sich durchaus ein Blick in den redaktionellen Teil, wo wir wieder von Aktivitäten der biologisch-dynamischen Gemüsezüchterinnen und -züchter berichten.

Wir empfehlen auch den im Septemberheft des bioland Fachmagazins erschienenen Beitrag „Sorten für die Zukunft“ über Ziele, Methoden und Arbeitsfelder der ökologischen Pflanzenzüchtung. Außerdem lesen Sie in diesem Newsletter von einem Knoblauch-Seminar, zu dem die Züchter Sonja Lange und Peter Barthel sowie Anbauer Johannes Fischer und Annegret Rose Ende Oktober nach Erfurt geladen hatten.

Ankündigungen von Veranstaltungen finden Sie wie gewohnt am Ende dieses Newsletters.

Mit spätherbstlichen Grüßen aus der Wetterau
Ihr Kultursaat-Team
 

Aus der Arbeit von Kultursaat

Zum Anlass unseres diesjährigen Vereinsjubiläums haben wir in der jüngst erschienenen Katalogausgabe (2025/26) unseres Vertriebspartners Bingenheimer Saatgut im Rahmen zweier Beiträge einen Blick in die Vergangenheit sowie die Zukunft unserer Arbeit geworfen. Im zweiseitigen Beitrag „Kultursaat – 30 Jahre biologisch-dynamische Gemüsezüchtung“ geht es um die Vereinsgründung und die aus hohen Idealen entwickelte Methode der Geschmacksselektion sowie forscherisch-suchende Ansätze wie etwa Saatgutbehandlungen. Auch der rechtliche Umgang des gemeinnützigen Vereins mit Sorten als Gemeingut im Kontrast zum klassisch-kapitalistischen Vorgehen wird thematisiert. Nicht zuletzt werden aktuelle Herausforderungen skizziert, wie die auf EU-Ebene drohende Deregulierung sogenannter neuartiger Gentechniken, aber auch die weiterhin geringe Verbreitung von ökologisch gezüchteten samenfesten Sorten im Ökolandbau.

Unter dem Titel „Aus der Arbeit von Kultursaat – Wie weiter nach der Pionierphase?“ berichten wir von der Zusammenarbeit und Kommunikationskultur der über den deutschsprachigen Raum verteilten Kultursaat-Züchterinnen und ‑Züchter sowie die durchaus gelungene Vereinsverjüngung.

30 Jahre nach Vereinsgründung sind mehr als 130 Neuzüchtungen aus dieser Arbeit hervorgegangen, viele Abläufe sind etabliert, manche Strukturen über die Zeit verwandelt. Durch gemeinsame Ideale und Ziele, Vertrauen, Transparenz, ehrlichen Diskurs und Fairness hat sich eine tragfähige Gemeinschaft gebildet.
Bingenheimer Saatgut Katalog 2025/2026
Titelseite des Bingenheimer Saatgut Katalog 2025/2026

Sorten für die Zukunft

bioland Fachmagazin (09/2024)
Titelseite des bioland Fachmagazin (09/2024)
„Die Innovationskraft der Öko-Pflanzenzucht“ heißt der vielversprechende Untertitel eines Beitrags im bioland Fachmagazin (09/2024). Die Autoren Maike Bender und Carl Vollenweider (Forschung & Züchtung Dottenfelderhof), Dorothee Pfirrmann und Michael Fleck (Kultursaat e. V.) und Sarah Brumlop (Bingenheimer Saatgut AG) haben darin zentrale Ziele, Methoden und Arbeitsfelder der ökologischen Pflanzenzüchtung dargestellt und mit Beispielen aus der praktischen Getreide‑ und Gemüsezüchtung veranschaulicht. Dabei weisen sie auf alternative Entwicklungspfade hin, die die Öko-Pflanzenzüchtung im Kontext der sich abzeichnenden Deregulierung gentechnischer Verfahren, der Ausweitung von Patenten auf Pflanzen sowie der sich häufenden Extremwetterereignisse bietet.

Knoblauch-Seminar in Erfurt

Am 26. Oktober kam ein bunt gemischtes Publikum von Haus- wie auch Erwerbsgärtnern, Mitarbeitern der Fachhochschule für Gartenbau Erfurt und des Großhändlers Naturkost Elkershausen im Demeter-Betrieb Rose Saatzucht Erfurt zu einem Knoblauch-Seminar zusammen. Züchter Peter Bartel nahm die Teilnehmer mit auf eine virtuelle Reise zum Ursprung des Knoblauchs (Zentralasien) und erläuterte die dort herrschenden Klima- und Vegetationsbedingungen. Anhand der elf Knoblauchtypen stellte er die Verbreitung des Knoblauchs in den letzten 10.000 Jahren in Eurasien und die damit verbundene Typenveränderung durch Inkulturnahme dar. Daran anknüpfend führte er die Anbauansprüche und Bedürfnisse der Knoblauchpflanze in unseren Breiten aus. Eine Knoblauchverkostung – ja, richtig gelesen! – rundete das Seminar ab. Kultursaat-Züchterin Sonja Lange sowie Anbauer Johannes Fischer und Annegret Rose unterstützten die Veranstaltung mit entsprechenden Fachkenntnissen. Bei einem leckeren Mittagessen im Garten wurde der fachliche Austausch weitergeführt. Zum Abschluss gab es eine umfassende Betriebsführung durch die frühherbstlichen Blumen-, Kräuter-, und Gemüsefelder von Rose Saatzucht Erfurt.

Für das Monatsjournal (10/2024) des Großhändlers Naturkost Erfurt haben die genannten Knoblauchspezialisten gemeinsam einen Beitrag zum Thema verfasst. Unter dem Titel „Der lange Weg zum regionalen Gourmetknoblauch“ stellen sie vier Knoblauch-Besonderheiten vor, die aus Kultursaat-Aktivitäten hervorgegangen sind und mittlerweile in Zusammenarbeit mit einem Praxisbetrieb ihren Weg zu den Kunden finden. Knoblauch Thüla von Sonja Lange ist nur eine davon.
Monatsjournal von Naturkost Erfurt (10/2024)
Titelseite des Monatsjournal von Naturkost Erfurt (10/2024)

Termine

Wintertreffen des Initiativkreises
Freitag, den 29. November bis Sonntag, den 01. Dezember 2024
Das Wintertreffen des Initiativkreises für Gemüsesaatgut aus biodynamischem und organischem Anbau bietet, wie jedes Jahr, den Rahmen für die Mitgliederversammlung von Kultursaat.

Ort: Bingenheim (Limesforum), Hessen
Konferenz Grundlagenphänomene i.d. biologisch-dynamischen Pflanzenzüchtung
Dienstag, den 21. bis Mittwoch, den 22. Januar 2025
Langjährige Erfahrungen von Kultursaat-Züchterinnen mit verschiedenen Ansätzen der Saatgutbehandlung zur Anregung von Entwicklungsprozessen bei Kulturpflanzen mündeten 2021 in ein Grundlagen-Verbundprojekt. Je eine Spinat- und eine Möhrensorte wurden mit Winterkräften, Bodenformung, Klang, Eurythmie oder Meditation behandelt, wobei die Reifefähigkeit der Pflanzen gefördert werden sollte. Alle Varianten wurden mittels Sensorik, Wirksensorik, Bildschaffender Methoden und Bildekräfteforschung untersucht. Kultursaat e.V. lädt alle Interessierten zu einem Erfahrungsaustausch in das Kolpingferiendorf Herbstein (Vogelsberg) ein. Anmeldung bis 01.12.2024 unter grundlagen-tagung-2025@kultursaat.org oder 06035 60498-60.

Ort: Herbstein, Hessen
Jahrestreffen der biodynamischen Gemüse- und Getreidezüchter
Mittwoch, den 22. bis Freitag, den 24. Januar 2025
Beim offenen Jahrestreffen der biologisch-dynamisch arbeitenden Gemüse- und Getreidezüchter werden Neuzüchtungsprojekte abgestimmt, informative Referate gehalten und Zukunftsfragen diskutiert. Im Jahr 2025 werden wieder die an Ackerkulturen und an Gemüse arbeitenden Kolleginnen und Kollegen am selben Ort tagen, sodass Vernetzung möglich ist.

Ort: Herbstein, Hessen
Saatgut-Tagung
Samstag, den 25. Januar 2025
Die diesjährige Saatgut-Tagung beschäftigt sich mit dem Thema Ökologische Pflanzenzüchtung und die Herausforderungen unserer Zeit – Die zunehmende Bedeutung der Resilienz.
Weitere Informationen unter: www.saatgutfonds.de/tagung2025

Ort: Kassel, Hessen
Kultursaat e.V.
Züchtungsforschung, Kulturpflanzenentwicklung
und -erhaltung auf biologisch-dynamischer Grundlage

Kronstraße 24 ▪ 61209 Echzell ▪ Tel. 06035 60498-60
kontakt@kultursaat.org ▪ www.kultursaat.org

Vereinsregister Friedberg VR 2188

Ich möchte den Newsletter nicht mehr erhalten und mich abmelden