Im Browser anzeigen
Alt
Sondernewsletter vom 5. Februar 2025
Liebe Leser:innen,
wie können kreative Räume für Kinder und Jugendliche eröffnet werden? Wie gestaltet man Kulturelle Bildung lebendig und begleitet sie aktiv? Antworten darauf gibt die berufsbegleitende Basisqualifizierung Kulturpädagogik, die wir in diesem Sondernewsletter vorstellen möchten!

In einer Kombination aus fachlich-pädagogischem Input und kreativen Praxisseminaren vermittelt die komplett neu strukturierte Weiterbildung erprobte Konzepte und einfach anwendbare Methoden, die sich direkt in der pädagogischen Arbeit anwenden lassen. Die Basisqualifizierung Kulturpädaggik ist ein Kooperationsangebot des Instituts für Jugendarbeit und den Jugendbildungsstätten Bayern.

Jetzt bis spätestens 21. Februar 2025 einen Platz in der Weiterbildung sichern und mit dem Einführungsseminar Ende März 2025 den Grundstein für neue berufliche Impulse in der kulturellen Bildung legen!

Ihr und euer Team der Jugendbildungsstätten Bayern
 
.
Der ehemalige Arbeitsplatz von Jürgen Rückert in der Evangelischen JuBi, geschmückt mit einer Kerze und einem Bild von Jürgen
Basisqualifizierung Kulturpädagogik - jetzt starten!
Die überarbeitete Zusatzausbildung Kulturpädagogik (ZAB) ist jetzt in zwei Stufen unterteilt: die Basis- und die Aufbauqualifizierung. Die Basisqualifizierung, die erstmals in dieser Form Ende März startet, umfasst drei Praxis- und drei Rahmenseminare. Sie bietet folgende Vorteile:
✅ flexibles Modulkonzept,
✅ praxisorientierte Inhalte und
✅ hochkarätige Themenangebote.
Der erworbene Zertifikabsabschluss "Basisqaulifizierung Kulturpädagogik" bestätigt eine fundierte Weiterbildung im Bereich der kulturellen Bildung mit Kindern und Jugendlichen und stärkt die berufliche Qualifikation in der Arbeit mit jungen Zielgruppen.

Hiweis: Die Anmeldung für die Praxisseminare erfolgt für Teilnehmende der Basisqualifizierung am Einführungsseminar. Interessierte an einzelnen Praxiskursen können sich über die Links bei den jeweiligen Themengebieten direkt anmelden.

► MEHR
.
Gruppenfoto: BJR-Präsident Philipp Seitz, Klaus Holetschek, Fraktionschef der CSU im Bayerischen Landtag, Teresa Jetschina, Vorsitzende des Bezirksjugendrings Schwaben und JuBi-Leiter Michael Sell vor einem Roll-up der Jugendbildungsstätten Bayern
Burg Hoheneck: Kreatives Schreiben und Erzählen
Die Basisqualifizierung umfasst drei Praxis- und drei Rahmenseminare. Für die Praxisseminare können die Teilnehmenden aus sieben Themengebieten mindestens zwei verschiedene Ausdrucksformen auswählen und diese dann vertiefen. Die Burg Hoheneck bietet das Themengebiet Kreatives Schreiben & Erzählen an. Die erlernten Methoden befähigen die Teilnehmenden, Schreib- und Geschichtenprojekte mit Kindern und Jugendlichen zu initiieren und ihnen so zu helfen, ihre Themen in eigene Worte zu fassen.

► MEHR
.
 Roland Herzog, rechts im Bild, nimmt in seiner Funktion als Leiter der Jugendsiedlung Hochland den Frenz-Geiger-Preis und den Scheck von Thomas Martin, ganz links im Bild, Gerlinde Berchtold und Renato Wittstadt entgegen.
Jugendbildungsstätte Babenhausen: Musik
In der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen spielt Musik eine große Rolle. Wer ihnen musikalische Freiräume eröffnen möchte, muss sich selbst mit seinem eigenen Musikverständnis ausenandersetzen. Hier setzt das Themengebiet Musik an, das die Jugendbildungsstätte Babenhausen anbietet: In den Praxisseminaren werden Arbeitsformen vermittelt, die Lust am musikalischen Erleben und an der künstlerischen Gestaltung wecken und verstärken sollen.

► MEHR
.
Alt
Jugendbildungsstätte Königsdorf: Zirkuskünste
Zirkus ist bunt, interessant, bunt und anziehend – besonders für Kinder und Jugendliche. In den Praxisseminaren des Themengebiets Zirkus an der Jugendbildungsstätte Königsdorf steht im Fokus, Spaß zu haben am spielerischen Austesten und dem kreativen Arbeiten mit verschiedensten Zirkusutensilien. Dazu gehört auch, die Zirkusmaterialien sicher anleiten zu können und Ideen gekonnt zu inszenieren. Vor allem wird gelernt, den Spaß am Zirkus auch an Andere weiterzugeben.

► MEHR
.
Alt
Institut für Jugendarbeit, Gauting: Film & Video
Im Themengebiet Film und Video werden niederschwellige Projekte vorgestellt, selbst ausprobiert und die technischen Grundlagen von Filmen und Schnitt vermittelt. Die Teilnehmenden können das künstlerische Potential des Mediums ausloten und erhalten Inspirationen und Anleitungen zur pädagogischen und technischen Umsetzung in den Einrichtungen. Dieses Themenfeld wird angeboten vom Institut für Jugendarbeit, Gauting.

► MEHR
.
5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der JuBis, die draußen an einer Parkbank die 5 Faktoren für gelingende Resilienz nachstellen
Jugendbildungsstätte Königsdorf: Fotografie und Fotokunst
Die Fotografie bietet Kindern und Jugendlichen zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv mit der eigenen Person zu beschäftigen und sich die Umwelt durch neue Perspektiven zu erschließen. In den Fotoseminaren der Jugendbildungsstätte Königsdorf wird vermittelt, wie man das Feuer für die kreative Fotografie entfacht und wie man das enorme Potential dieses schöpferischen Mediums zielgerichtet an eine junge Zielgruppe weitergeben kann.

► MEHR
.
lila-pinker Banner der Hochschul-Praxistage
Institut für Jugendarbeit, Gauting: Tanz
Es ist faszinierend, wenn sich Kinder im Einklang mit sich selbst bewegen! Die Begegnung mit der Ausdrucksform Tanz wird am Institut für Jugendarbeit, Gauting angeboten. Diese Ausdrucksform hilft emotionale, kognitive und soziale Fähigkeiten zu entwickeln. In den Praxisseminaren erhalten die Teilnehmenden Anleitung darin, wie man mit Kindern und Jugendlichen in Bewegung kommt.

► MEHR
.
Symbolbild mit einem auf dem Tisch iegenden Smartphone, drüber verschiedene gezeichnete Symbole für verschiedene Social-Media-Aktivitäten
Burg Schwaneck: Bildnerisches Gestalten
Bildhauerei bedeutet Dreidimensionalität und wird heute meist schlicht als „in 3-D“ bezeichnet. Dahinter verbirgt sich ein riesiges Spektrum an kreativ-künstlerischen Möglichkeiten. Im Themengebiet Bildnerisches Gestalten, angeboten von der Burg Schwaneck, werden in den Praxisseminaren grundlegende Techniken plastischer Arbeit vermittelt und pädagogische Möglichkeiten vom Workshop bis zur Großaktion aufgezeigt.

► MEHR
.
icon    icon    icon    icon      
IMPRESSUM
Jugendbildungsstätten Bayern | vertreten durch P. Hans Kastl
c/o Aktionszentrum Benediktbeuern
Don-Bosco-Str. 1 | 83761 Benediktbeuern
www.jugendbildungsstaetten.de
Vom JuBi-Newsletter abmelden