Studierenden-Newsletter Januar 2024
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Logo der Technischen Universität Dresden

Pressestelle
11. Januar 2024
 

Studierenden-
Newsletter der
TU Dresden

 
Uni & Studium

Campusleben

Videoempfehlung

Ehrenamt des Monats

Termine

Jobs

Umfragen & Studien

 

Uni & Studium

© TUD

Reminder: Bis 2. März die 2-Faktor-Authentifizierung einrichten!

Künftig funktioniert die Anmeldung für viele Webanwendungen der TUD nur noch mit dem ZIH-Login und einem zusätzlichen Token. Bis spätestens 2. März müssen alle die 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) eingerichtet haben. Sie betrifft auch lehr- und prüfungsbezogene Anwendungen wie OPAL inkl. OPAL Exam@TUD (ONYX-Prüfungen). Ohne 2FA sind keine digitalen Prüfungen möglich.
 
» Zu den 2FA-FAQ

© Ninara / flickr

Partnerland des Monats: Finnland

Finnland, Land der tausend Seen und Heimat der Sauna, befindet sich in weltweiten Umfragen zur Lebenszufriedenheit schon seit Jahren auf dem ersten Platz. Woran das wohl liegt? Vertrauen in die Gesellschaft und Gemeinschaftssinn tragen sicher ihren Teil bei, ebenso wie die Verbindung zur Natur – die ist hier nie weit entfernt.
 
» nach Finnland

© Steffen Kutter, Szene generiert mittels Chat-GPT4 und Dall-E 3

TUD Lectures: Hochautomatisiertes Fahren als Beitrag zur Inklusion

Vor allem in ländlichen Regionen bietet hochautomatisiertes Fahren viele Möglichkeiten zur Teilhabe an Mobilität. Wie müssen Netzwerke, Infrastrukturen und Fahrzeuge gestaltet sein, damit dies erfolgreich umgesetzt werden kann? Referent Dr. Steffen Kutter stellt am 17. Januar ab 18 Uhr im COSMO Wissenschaftsforum im Kulturpalast mehrere Projekte zum hochautomatisierten Fahren mit Schwerpunktfragen zur Inklusion vor. Als ganz besonderer Höhepunkt dieser TUD Lecture wird ein automatisiertes Testfahrzeug ausgestellt und erklärt, das in Leipzig bereits zur Personenbeförderung eingesetzt wurde.
Schon am 7. Februar, 18 Uhr, findet die nächste TUD Lecture zum Thema „Was Inklusion eigentlich nicht ist“ statt. Hierzu informiert das „QuaBIS“-Team (Qualifizierung von Bildungs- und Inklusionsreferent:innen in Sachsen), das seit 2019 Bestandteil der Lehramtsausbildung der Lehrämter für allgemeinbildende Schulen an der TUD ist. Save the Date!
 
» zur Veranstaltungsreihe TUD Lectures

© Adobe Stock – edojob

Kontakte knüpfen im Maschinen- und Anlagenbau

Am 24. Januar, beim Branchentreff Produktion & Maschinen- und Anlagenbau im Fritz-Foerster-Bau, haben Studierende die Chance, 16 Arbeitgeber:innen auf dem Campus zu treffen. Für Studierende ab dem 3. Semester sowie Promovierende der Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, Berufsperspektiven zu entdecken, sich zu Branchentrends zu informieren und ihr berufliches Netzwerk zu erweitern. 
 
» Zum Programm

© Career Service | Crispin-I. Mokry

Lust auf eine Exkursion zum potenziellen Arbeitgeber?

Studierende der TU Dresden können Ende Januar potenzielle künftige Arbeitgeber:innen persönlich kennenlernen. Der Career Service bietet Exkursionen zu drei lokalen Unternehmen an: Am 25. Januar haben Studierende die Möglichkeit, die SachsenEnergie AG zu besuchen. Am 30. Januar führt die Exkursion zur Leybold Dresden GmbH und am 31. Januar zur KYOCERA AVX Components (Dresden) GmbH. Interessierte finden alle wichtigen Infos im jeweiligen Opal-Kurs. 
 
» Zur Opal-Anmeldung

© Else Kröner Fresenius Center for Digital Health

Clinicum Digitale lädt zum interdisziplinären Austausch

Das Clinicum Digitale lädt auch in diesem Jahr wieder Studierende der Fachbereiche Medizin, Informatik, Mathematik, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften dazu ein, sich intensiv mit dem Thema Digitale Medizin auseinanderzusetzen. Vom 18. bis 27. März erhalten sie Einblicke in bestehende Technologien, erlernen in Workshops erste neue Fähigkeiten der anderen Fachbereiche und entdecken zukünftige Forschungsfelder. Für Mediziner:innen stehen unter anderem Programmieren oder Robotik auf dem Programm. Nicht-Mediziner:innen lernen u.a. die Notfallmedizin kennen oder können einen besichtigen.
 
 
» Zur Anmeldung

© Linda Borowski

In nur fünf Wochen zur ausgereiften Startup-Idee

Studierende, die eine Idee für eine Innovation in Mathematik, Ingenieurwissenschaft, Naturwissenschaft oder Technik haben, können sich noch bis zum 31. Januar für das nächste Startup Bootcamp bewerben. Getreu dem Motto "6 Teams, 5 Wochen, 4 Workshops und deine Idee" erwarten die Teilnehmenden Inputs, Arbeitssessions und Feedback, um intensiv an der eigenen Idee zu feilen.
 
» zur Anmeldung
 

Campusleben

© PantherMedia / Artur Verkhovetskiy

Workshop: WikiWomen in der Wissenschaft – Sichtbarkeit schaffen, Geschichten teilen

Frauen sind in der Wikipedia nur wenig sichtbar. Am 5. und 12. Februar veranstaltet das Netzwerk Women@DDc daher einen Workshop, der auch Studierenden die Gelegenheit bietet, nicht nur die Hintergründe von Wikipedia zu verstehen, sondern auch aktiv dazu beizutragen, Wissenschaftlerinnen und ihre Geschichten sichtbar zu machen.
 
» weitere Infos & Anmeldung

© Folkloretanzensemble Thea Maass

Thea Maass: Mittänzer:innen für Bänderbaumtanz gesucht

Am 27. April findet auf dem Dresdner Altmarkt nach vierjähriger Pause wieder das traditionelle Aufstellen des Maibaums durch die Dresdner Zimmerleute statt. Dieser wird in einem Bändertanz festlich umtanzt, dabei werden die 20 Meter langen Bänder tänzerisch geflochten. Dafür sucht das Folkloretanzensembles „Thea Maass“ der TUD 30 tanzfreudige Menschen. Tanzerfahrung ist nicht erforderlich, aber die Teilnahme an allen acht Probenterminen.
 
» Details
 
  Video: Eindrücke vom Bänderbaumtanz

© ipopba-stock.adobe.com

Vorträge und Basiskurs für pflegende Angehörige

Als familiengerechte Hochschule setzt die TUD das etablierte Angebot der Pflegevorträge auch 2024 fort. Den Auftakt bildet der Onlinevortrag zum Thema Pflegezeit am 28. Februar zwischen 14 und 16 Uhr. Um die Austauschmöglichkeiten für Studierende und Beschäftigte der TUD, die Pflegeverantwortung übernehmen, individueller und praxisnaher zu gestalten, wird zusätzlich ein Pflegebasiskurs angeboten. Dort können die Teilnehmenden Fertigkeiten für die eigenständige Durchführung der Pflege erlernen und für den erfolgreichen Kursabschluss ein Zertifikat erhalten. Die Termine sind der 22. Januar sowie der 11. März, jeweils 15 bis 19 Uhr.  
 
» Anmeldung zum Pflegekurs
 
» Anmeldung zum Vortrag

© Uniorchester Dresden

Chor und Orchester der TU Dresden laden zum Konzert

Musikliebhaber:innen aufgepasst: Am Samstag, 27. Januar, laden das Universitätsorchester Dresden und der Universitätschor Dresden um 19:30 Uhr zum Sinfoniekonzert "Auferstehung" in den Kulturpalast Dresden ein. Auf dem Programm steht die Sinfonie Nr. 2 c-Moll für Soli, Chor und Orchester von Gustav Mahler.
 
» Tickets erwerben
 

Videoempfehlung

© TU Dresden probieren
Bestehend seit 1956 ist DIE BÜHNE eines der ältesten Studierendentheater Deutschlands und bietet derzeit über 150 Theaterbegeisterten die Möglichkeit zu inszenieren, zu schreiben und Regie zu führen. In der neuen Folge von »Richard testet…« schaut der Campusreporter einmal hinter die Kulissen des Murder-Mystery Stücks „Es ist einsam auf der Schlossallee“.
 

Ehrenamt des Monats

© Nightline Dresden

Zuhörtelefon Nightline Dresden: Hilfe auf Augenhöhe

Die Hochschulgruppe Nightline Dresden hat für jede Person ein offenes Ohr – egal, mit welchem Anliegen sie sich an das anonyme Zuhörtelefon wendet. Wir haben mit einer der „Eulen“ – so bezeichnen sich die Aktiven der HSG, die wie ihre Anrufer:innen ebenfalls anonym bleiben – über die Vielfalt der Arbeit bei der Nightline, die Prinzipien des Zuhörtelefons und Weiteres gesprochen.
 
» Zum Interview
 

Termine

15.01.
09:00 – 12:00
Workshop
Welche Kompetenzen habe ich? Persönliche Stärken- und Schwächenanalyse
Career Service
Ort  Fritz-Foerster-Bau (FOE-147)
»
15.01.
13:00 – 16:00
Workshop
Typische Fragen im Vorstellungsgespräch
Career Service
Ort  Fritz-Foerster-Bau (FOE-147)
»
17.01.
09:20 – 10:50
Workshop
Last Minute Tipps und Tricks gegen Prüfungsstress
Zentrum für Schlüsselkompetenzen
Ort  Fritz-Foerster-Bau (FOE-147)
»
18.01.
16:40 – 18:10
Workshop
Trends im Recruiting und neue Wege der Bewerbung
Career Service
Ort  Online (Zoom)
»
22.01.
15:00 – 18:00
Workshop
Startup Basics – Gesellschaftsrecht
Dresden|exists
Ort  YETI Dresden, Leubnitzer Str. 28
»
24.01.
15:00 – 18:00
Workshop
Startup Basics – Finanzierung & Förderung
Dresden|exists
Ort  YETI Dresden, Leubnitzer Str. 28
»
29.01.
15:00 – 18:00
Workshop
Startup Basics – Ready to start
Dresden|exists
Ort  YETI Dresden, Leubnitzer Str. 28
»
29.01.
19:30 – 22:00
Umweltfilmabend
How to blow up a Pipeline
Kino im Kasten & tuuwi
Ort  August-Bebel-Str. 20 (ABS/0E11/H)
»
15.02.
09:30 – 15:00
Workshop
Ich will wechseln – Was soll ich nur studieren?
Zentrale Studienberatung
Ort  Fritz-Foerster-Bau
»
 

Jobs

Studentische Hilfskraft PASST?!
Zentrale Studienberatung
»
Teamcoaches gesucht
BeING inside 
»
 

Umfragen & Studien

  • Personen, die wenig Alkohol trinken, für Studienteilnahme gesucht
  • Studie zu Betreuungsformen in der ehemaligen DDR
  • Befragung zum Thema „Statistische Kompetenz und Kriminalität“ 
  • Forschungsprojekt zum Thema Lernverhalten und digitale Lernmethoden
  • Umfrage: Kommunikation zur Darmkrebsfrüherkennung
 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Pressestelle der TU Dresden
Infos und Kontakt

ServiceCenterStudium (SCS)

SHK/WHK-Ausschreibungen
Logo Twitter Logo Facebook Logo Youtube Logo Instagram
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit der Newsletter an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden.
Titelbild
© Crispin-Iven Mokry
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.