Wiwi-Newsletter I Ausgabe Januar 2024
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
  English version
Logo der Technischen Universität Dresden
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Januar 2024
 

Wiwi-Newsletter
Ausgabe 1/2024

 
Highlights

Personalia

Forschungs-News

Aus Lehre und Studium

Ausschreibungen und Auszeichnungen

Events, Vorträge und Workshops

 

Highlights

© Klaus Gigga

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Veronika Grimm und Michael Kretschmer

Am 12.01.2024 präsentierte Prof. Dr. Veronika Grimm (FAU Erlangen-Nürnberg) an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften das Jahresgutachten „Wachstumsschwäche überwinden – In die Zukunft investieren“ (2023/24), das vom Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung vorgelegt wurde. In einer anschließenden Podiumsdiskussion eröterte sie gemeinsam mit dem sächsischen Ministerpräsidenten, Michael Kretschmer, unter Leitung von Prof. Dr. Christian Leßmann aktuelle und drängende Fragen zu Themen wie Wirtschafts-, Energie- und Migrationspolitik.
 
» zum Videomitschnitt und Bildergalerie
 

Personalia

 

Herzlich willkommen!

© Jacqueline Schmidt

Neue Juniorprofessorin für Wirtschaftspädagogik, insb. Digitalisierung von Bildungs- und Arbeitswelten:
Dr. Jacqueline Schmidt

Seit dem 01.01.2024 ist Dr. Jacqueline Schmidt als Juniorprofessorin für Wirtschaftspädagogik, insb. Digitalisierung in Bildungs- und Arbeitswelten an der Fakultät tätig. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich hauptsächlich mit der Erfassung und adressatengerechten Förderung von KI-bezogenen Kompetenzen von (angehendem) Berufsbildungspersonal. 
 
» zum Interview
© Philipp Richter

Postdoc-Verstärkung an der Professur für BWL, insb. Management Accounting and Control

Seit Oktober 2023 verstärkt Dr. Philipp Richter das Team der Professur für BWL, insb. Management Accounting and Control. Er hat im Bereich Unternehmensführung zum Thema Shared Service Center an der ESCP Europe in Berlin promoviert und forscht zu Corporate Governance, Sustainability Performance und Nichtmarktstrategien (d.h. CSR und Lobbying) von Unternehmen.
 
» zum Interview
 

Abschiede

© Michael Kretzschmar

Wechsel von Prof. Dr. Blagoy Blagoev an die Universität St. Gallen

Prof. Dr. Blagoy Blagoev (Professur für BWL, insb. Organisation) hat einen Ruf auf eine Professur für Organization Studies an der Universität St. Gallen erhalten und wird die Fakultät Ende Januar 2024 verlassen. Seit dem Sommersemester 2021 war er als Inhaber der Professur für BWL, insb. Organisation tätig und hat u.a. die Organisation and Management Group an der Fakultät etabliert. Herzlichen Dank und alles Gute!
 
» mehr über Blagoy Blagoev
© Christian Lisch

Ruf von Dr. Sebastian Oelrich an die Aarhus University

Dr. Sebastian Oelrich (Professur für BWL, insb. Betriebliches Rechnungswesen und Controlling) wird die Fakultät zum April 2024 verlassen, um an der Aarhus University als Assistant Professor für Management Accounting mit Tenure Track tätig sein. Wir wünschen für den nächsten Karriereschritt alles Gute!
 
» mehr über Sebastian Oelrich
© Fabian Hildebrandt: Kerstin Petzold (Mitte) und Birgit Hergert (2. Reihe 3. v.l.) bei der Abschiedsfeier von Kerstin Petzold im Dezember.

Abschiede von Birgit Hergert und Kerstin Petzold

Mit Birgit Hergert und Kerstin Petzold werden bzw. haben zwei langjährige Sekretariatsmitarbeiterinnen die Fakultät verlassen. Wir sagen herzlich Danke für den tollen Einsatz an verschiedenen Professuren, dem Informatiklabor und dem Ständigen Promotionsausschuss und wünschen für den Ruhestand bzw. den neuen Tätigkeitsbereich alles Gute.
 

Forschungs-News

© LfBi

Prof. Dr. Kamila Cygan-Rehm zum Council Member der European Society for Population Economics (ESPE) gewählt

Prof. Dr. Kamila Cygan-Rehm wurde für den Zeitraum 2024-2026 zum Council Member der European Society for Population Economics (ESPE) gewählt. Die ESPE ist der wichtigste Verein im Bereich Bevölkerungsökonomik und verwandte mikroökonomische Forschung im europäischen Raum.

Kamila Cygan-Rehm ist zudem am Scientific Programm Committee für die ESPE-Jahrestagung vom 27.-29.06.2024 in Rotterdam beteiligt.
 
» mehr
©Susan Young

Dr. Katharina Fellnhofer als Dresden Fellow zu Gast an der Fakultät

Dr. Katharina Fellnhofer (ETH Zürich/Harvard University) wird vom 01.02.2024 bis 31.07.2024 als Dresden Fellow an unserer Fakultät forschen. Gemeinsam mit Prof. Dr. Lars Hornuf (Professur für BWL, insb. Finanzwirtschaft und Finanztechnologie) möchte sie dann der Frage nachgehen, ob menschliche Intuition durch künstliche Intelligenz (KI) generierte Gesichter erkennen kann.
 
» mehr
 

Drittmittelprojekte

©DFG

AlgoWork: DFG-gefördertes Folgeprojekt startete am 1. Dezember 2023

Im Dezember 2021 startete das von der DFG geförderte Projekt „Algorithmische Steuerung: Implikationen für Arbeitskräfte aus einer Legitimitätsperspektive" (AlgoWork). Die Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Engineering (Prof. Dr. Martin Wiener), die das Projekt in enger Kooperation mit dem  Fachgebiet Information Systems & E-Services an der TU Darmstadt leitet, kann sich nun über die Verlängerung des Projekts freuen.
 
» mehr
©LAB

Start des Projekts LAB Living Art of Building

Das Forschungszentrum "LAB – Living Art of Building" ist zu Jahresbeginn von Bautzen aus gestartet und wir nun bundesweit bundesweit an verschiedenen Standorten aufgebaut. Im LAB sollen künftig Antworten auf die drängenden Fragen in der Bauwirtschaft gegeben und Lösungen für die Entwicklung neuer Materialien, Technologien, Verfahren und die weitere Digitalisierung gefunden werden. Aus der Fakultät am Projekt beteiligt ist Prof. Dr. Edeltraud Günther.
 
» mehr
© Lebensgarten GmbH

Start des Projekts MALEA: Mitarbeitereinsatz­planung in der Lebensmittel-Branche

Im November 2023 startete das Projekt MALEA, bei dem die Professur für BWL, insb. Industrielles Management mit der Lebensgarten GmbH / Minderleinsmühle GmbH & Co. KG kooperiert. MALEA steht dabei für "Mitarbeiterplanung in der Lebensmittel-Branche". Das Projekt zielt darauf ab, die Personaleinsatzplanung der Lebensgarten GmbH durch ideale Schicht- und Arbeitsplatzzuweisung zu optimieren und somit eine liefertreue Produktion zu ermöglichen.
 
» mehr
 

Aktuelle peer-reviewed Publikationen (Auswahl)

Becker, T. et al. (2023): An Integrated Bi-objective Optimization Model Accounting for the Social Acceptance of Renewable Fuel Production Networks, in: European Journal of Operational Research.
https://doi.org/10.1016/j.ejor.2023.11.044
Beranek, M., & Buscher, U. (2023): Pricing Decisions in a Two-period Closed-loop Supply Chain Game Under Asymmetric Information and Uncertainty, in: Flexible Services and Manufactoring Journal.
https://doi.org/10.1007/s10696-023-09524-8
Blagoy, B., Hernes, T., Schultz, M., & Kunisch, S. (2023): Time as a Research Lens: A Conceptual Review and Research Agenda, in: Journal of Management. https://doi.org/10.1177/01492063231215032
Einhorn, S.,  Fietz, B., Guenther, T., & Guenther, E. (2023): The Relationship of Organizational Culture with Management Control Systems and Environmental Management Control Systems, in: Review of Managerial Science. https://doi.org/10.1007/s11846-023-00687-0
Gäumann, M., & Dobler, M. (2023): Choice of Participation Method in Setting International Accounting Standards: Evidence from EFRAG as Intermediary for Indirect Participation, in: The International Journal of Accounting.
https://doi.org/10.1142/S109440602450001X
He, X. et al. (2024): Historical Information Based Iterated Greedy Algorithm for Distributed Flowshop Group Scheduling Problem with Sequence-dependent Setup Times, in: Omega. https://doi.org/10.1016/j.omega.2023.102997
Hobbie, H., & Lieberwirth, M. (2024): Compounding or Curative? Investigating the Impact of Electrolyzer Deployment on Congestion Management in the German Power Grid, in: Energy Policy.
https://doi.org/10.1016/j.enpol.2023.113900
Oelrich, S., Siebold, N., & Ketelhut, K. (2023): Diversity at Work: Firms’ Strategic Responses to Mandatory Diversity Disclosure, in: Accounting Horizons. https://doi.org/10.2308/HORIZONS-2022-083 
Richter, P., & Kaptaina, B. (2023): Shaping the Rules of the Game: How Political Capabilities Affect Financial Performance, in: European Management Review. https://doi.org/10.1111/emre.12632
Trotter, P. A. et al (2023): The Role of Supply Chains for the Sustainability Transformation of Global Food Systems: A Large-scale, Systematic Review of Food Cold Chains, in: Journal of Industrial Ecology. https://doi.org/10.1111/jiec.13445
©Zeitschrift für Energiewirtschaft

Interdisziplinäre Publikation zur Wärmeplanung für die Stadt Dresden

In der Zeitschrift für Energiewirtschaft ist der Beitrag "Erstellung eines Modells zur Berechnung der Entwicklung der Wärmenachfrage bis 2045 am Beispiel der Stadt Dresden" erschienen. Forscher:innen der Professur für BWL, insb. Energiewirtschaft und der Fakultät Maschinenwesen haben für die Stadt Dresden eine Gebäudedatenbank erstellt und darauf aufbauend ein Modell entwickelt, welches durch Parametrisierung szenarienbasiert den Wärmebedarf gebäudescharf bis zum Jahr 2045 berechnet.
 
» zur Publikation
©DNCi

Realitäts-Check auf regionaler Ebene: Implikationen der CBD-COP15 für Sachsen

Aus der Dresden Nexus Conference 2023 ist ein Bericht entstanden, der Vorschläge unterbreitet, wie Sachsen zu den auf dem Weltbiodiversitätsgipfel in Montreal (CBD-COP 15) beschlossenen Zielen für Schutz, nachhaltige Nutzung und Wiederherstellung der Natur beitragen kann. Am Bericht beteiligt waren u.a. Vera Braun (IHI Zittau, Professur für Umweltmanagement) und Dr. André Linder (Bereich Bau und Umwelt).
 
» zum Bericht
 

Videos

©TU Dresden

Neue Ausgabe der "Guten Frage" zu Migration als Chance

Eine neue Folge der "Guten Frage" diskutiert die Herausforderungen und Potenziale der Migration sowie die Verantwortung Deutschlands für geflüchtete Menschen. Prof. Dr. Alexander Kemnitz von der Professur für VWL, insb. Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung, ist einer der Experten, die in dem Video interviewt wurden.
 
   Youtube
© TU Dresden

Neue Ausgabe "Kurze Frage" zur Anlageberatung mit KI

Die Suche nach einer geeigneten Kapitalanlage stellt für viele Investierende eine große Herausforderung dar. Forscher:innen um Prof. Dr. Lars Hornuf (Professur für BWL, insb. Finanzwirtschaft und Finanztechnologie) haben untersucht, ob und inwieweit KI-Tools wie ChatGPT bei der Anlageentscheidung beraten können.
 
   Youtube
© Walter Eucken Institut // Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlands

60 Minuten: Nachhaltige Finanzpolitik

Am 09.01.2024 diskutierte Prof. Dr. Christian Leßmann in einer neuen Ausgabe der 60 Minuten-Reihe mit Prof. Dr. Lars Feld und Jakob von Weizsäcker zu den Herausforderungen einer nachhaltigen Finanzpolitik. Der Videomitschnitt zu dieser spannenden Diskussionsrunde ist auf Youtube verfügbar.
 
   Youtube
 

Aus Lehre und Studium

©Janis Neufeld

FOSTER: Studentisches Forschungsprojekt zu Metaheuristiken für die Ablaufplanung gestartet

Die Professur für BWL, insb. Industrielles Management kann sich über die Förderung des studentischen Forschungsprojekts "Entwicklung von Metaheuristiken für die Ablaufplanung mit Lot Streaming" durch das Programm Funds for Student Research (FOSTER) freuen. Dabei entwickeln zwei Studierende mit fachlicher Begleitung durch Mitarbeiter der Professur Lösungsverfahren für eine aktuelle Fragestellung der Ablaufplanung. Ziel ist es, die Forschungsergebnisse in einem wissenschaftlichen Beitrag zu publizieren.
 
» mehr
©ee2

Energiewirt­schaftliches Winterseminar im Kleinwalsertal: Planspiel Strommarkt der Zukunft

Die Professur für BWL, insb. Energiewirtschaft von Prof. Möst hat im Wintersemester 2023/24 die Lehrveranstaltung "Aktuelle Themen der Energiewirtschaft" als energiewirtschaftliches Winterseminar unter dem Titel "Planspiel Strommarkt der Zukunft" organisiert, welches von einer Skiseminarwoche im österreichischen Kleinwalsertal in der zweiten Januarwoche gekrönt wurde.
 
» mehr
© wiwi

Rückblick UNI LIVE Hochschulinformationstag

Zum UNI LIVE Hochschulinformationstag am 11.01.2024 konnten wir zahlreiche interessierte Schüler:innen beim Einführungsvortrag des Studiendekans, in Lehrveranstaltungen und an den Infoständen des FSR Wiwi und der Studienfachberater:innen begrüßen.

Sehr gut nachgefragt waren auch die Workshops LEGO Serious Play: Spielend leicht managen lernen, Chatbot-Werkbot, Genial kombiniert und Volkswirtschaftslehre im Experiment.
 
» mehr
 

Ausschreibungen und Auszeichnungen

© Isabell Lippert

Best Paper Award der ICIS 2024 für Isabell Lippert und Martin Wiener

Auf der International Conference on Information Systems (ICIS) in Hyderabad, Indien, wurde das Paper "Job Crafting in The Era of Algorithmic Management" von Isabell Lippert, Kathrin Kirchner, Martin Wiener und Carol Saunders mit dem Best Paper Award in Honor of TP Liang (1st Runner-up) ausgezeichnet.
 
» mehr
© Michael Kretschmar

Outstanding Reviewer Award INFORMS Journal on Applied Analytics für Florian Linß

Florian Linß von der Professur für BWL, insb. Industrielles Management ist für seine Gutachtertätigkeit bei der Zeitschrift INFORMS Journal on Applied Analytics ausgezeichnet worden. Er erhält den Outstanding Reviewer Award für seine Gutachtertätigkeit im Jahr 2023.
 
» mehr
©Gustavo Frazao_Fotolia

GA-Förderprogramme: Bewerbungsstart und Infoveranstaltung

Die Graduiertenakademie (GA) bietet für Promovierende wieder eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten, darunter Kurzzeitstipendien, Reisekostenzuschüsse sowie spezielle Förderprogramme für Postdoktorand: innen. Alle Promotionsinteressierte, Promovierende, Postdocs sowie Betreuer:innen
sind herzlich zur Online-Infoveranstaltung am 06.02. bzw. 07.02.2024 eingeladen.
 
» mehr
© Katharina Knaut

Fakultätspreise 2024: Jetzt bewerben!

Bis zum 01.03.2024 können Bewerbungen für von der Fakultät ausgelobte Preise eingereicht werden. Dies sind der Dr. Feldbausch-Preis für herausragende Dissertationen, der Dr. Händel-Förderpreis und der Professor-Hilbert-Publikationspreis. 
 
» mehr
 

Veranstaltungen

 

Tag der Fakultät und Absolventenverabschiedung am 05.06.2024

© Nils Eisfeld // Peter Schäfer

Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Lars Hornuf und Prof. Dr. Peter Schäfer

In den Tag der Fakultät sind in diesem Jahr die Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Lars Hornuf (Professur für BWL, insb. Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen) und Prof. Dr. Peter Schäfer (Professur für BWL, insb. Management Accounting and Control) eingebunden. Außerdem werden wieder die Fakultätspreise verliehen.  

Der Tag der Fakultät findet ab 13 Uhr im Hörsaal HÜL S 386 statt. 
 
» zum Programm
© Klaus Gigga

Absolventenverabschiedung und Sommerfest

An den Tag der Fakultät schließt sich ab 16:30 Uhr im Heinz-Schönfeld-Hörsaal die Absolventenverabschiedung an. Zur Feierstunde im Hörsaal werden im Anschluss an Grußworte des Dekans, der Universitätsleitung und der Absolventenrede die Graduiertenhüte verliehen.

Zum anschließenden Sommerfest sind auch alle Teilnehmer:innen des Tag der Fakultät herzlich eingeladen.   
 
» zum Programm
14.02.2024
Informeller Austausch
Wiwi Promovierendenstammtisch
Ort Campus Bar & Restaurant
» zur Veranstaltung
13.03.2024
Informeller Austausch
Wiwi Promovierendenstammtisch
Ort Campus Bar & Restaurant
» zur Veranstaltung
25.03.2024
Konzert und wissenschaftlicher Vortrag
Green Box Kammerkonzert
Gemüse vom Dach: Vertical Farming in Dresden
Ort Staatsoperette Dresden
» zur Veranstaltung
12.04.2024
Konferenz
ENERDAY 2024 - 18th International Conference on Energy Economics and Technology
Exploring Energy Demand Dynamics
Ort TU Dresden
» zur Veranstaltung
11.-12.04.2024
Workshop
ifo Dresden Workshop on Macroeconomics and International Finance 2024
Ort ifo Dresden
» zur Veranstaltung
11.-12.05.2024
Workshop
ifo Dresden Workshop on Labor Economics and Social Policy 2024
Ort ifo Dresden
» zur Veranstaltung
 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
WiWi-Newsletter

Dekanat

dekanat.ww@tu-dresden.de
Logo Twitter
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit der Newsletter an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Dekanat
E-Mail: dekanat.ww@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-33141
Fax: +4‌9 (0) 351 463-37739
Bildnachweise
Header: Klaus Gigga
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.